Screening & Gespräch
AKINEMA | Göttingen
“Künstliche Intelligenz und humanoide Maschinen, früher ein Thema von Science-Fiction, heute ein wichtiges Forschungsgebiet. Nicht nur philosophisch stellt sich dabei die Frage, nach welchen Kriterien die Maschinen entwickelt werden, die den Menschen optimieren oder gar ersetzen. Was muss eine Maschine leisten und was lieber nicht? Und wie verändert sich dadurch die Wahrnehmung unseres eigenen Körpers?”
https://www.karlstorkino.de/programm/autonome-artefakte/
Mit dem Dokumentarfilm Autonome Artefakte und dem nachfolgenden Gespräch mit den Filmemachern widmet sich die neueste Ausgabe der Forschungsreihe REIHEN WEISE FREMD | STRANGE IN SERIES diesmal Formen des Anderen, Fremden, die den menschlichen Körper herausfordern, dessen Physis und Intellekt, seine Anpassungsfähigkeit und Intimität. Im Film wird diese Konstellation zum Ausgangspunkt für eine Reflexion über das Verhältnis von Mensch und Technik, zu der Philosoph*innen, Informatiker*innen und Technikenthusiast*innen befragt werden. Zugleich begibt sich der Film auch methodisch auf eine Expedition zwischen visueller Kommunikation und ethnographischer Recherche.
_______________
GUESTS
Die Filmemacher Johannes Kohout und Janek Totaro sind Kulturwissenschaftlern und Visuellen Anthropologen. Seit 2015 arbeiten sie gemeinsam an den Schnittstellen von Forschung und Öffentlichkeit. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und unter dem besonderen Einsatz von Mitteln ethnographischer Feldforschung entstehen dokumentarische Filme, die auf wissenschaftlichen Kongressen gezeigt und auf Filmfestivals ausgezeichnet wurden.
______________
AUTONOME ARTEFAKTE
Deutschland, Österreich, Spanien, USA, Schweiz 2019 | Regie: Johannes Kohout & Janek Totaro | 67 min. | Dokfilm | mit Dr. Eduard Kaeser, Prof. Dr. Birgit Beck, Prof. Dr. Eckart Modrow, Daniel Speck, Richárd Nagyfi, Sergi Pieto | dt./engl. Original mit englischen Untertiteln.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=8UFNL5FXNt8
https://www.akinema.com/autonome-artefakte
_______________
25.11.2020 | 19 Uhr
https://uni-leipzig.zoom.us/j/2252097550

In Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels | Leipzig